-1
archive,tax-portfolio_category,term-ausstellung,term-2,stockholm-core-1.1,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-5.1.7,ajax_fade,page_not_loaded,vertical_menu_enabled,paspartu_enabled,menu-animation-underline,side_area_uncovered,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive
FLUCH UND SEGEN. Kirchen der Moderne

FLUCH UND SEGEN.
Kirchen der Moderne

Köln, St. Gertrud September – November 2019 Teilwanderung 2020 Kirchen sind Stein gewordene Kulturgeschichte. Sakralbauten haben Menschen zu allen Zeiten zu baukulturellen Höchstleistungen motiviert. In ganz Europa sinkt die Zahl der Gemeindemitglieder. Kirchengebäude stehen immer häufiger leer und werden zunehmend zum finanziellen Problem für die Kirchen und ihre

WOHNEN FÜR ALLE
DAS NEUE FRANKFURT 2019

Bauen 1:1 – Zehn Konzepte für Frankfurt   Europaweites, kooperatives Wettbewerbsverfahren und Architekturpreis zum bezahlbaren Wohnen, Frankfurt am Main 2017 - 2019 Frankfurt am Main ist einer der deutschen Hotspots überproportional steigender Immobilienpreise. Frei finanzierter neuer Wohnraum wird häufig zu Preisen angeboten, die selbst für die Mittelschicht nur

Paul Schneider von Esleben.
Das Erbe der Nachkriegsmoderne

Eine Ausstellung an zwei Orten: Das Mannesmann – Architekturikone des Wirtschaftswunders Mannesmann-Hochhaus, Wirtschaftsministerium, Düsseldorf   Die Marke PSE – Architektur zwischen Erhalt und Abriss Haus der Architekten, Düsseldorf   2015 Düsseldorf, Haus der Architekten und im ehemaligen Mannesmann-Haus, 2015 Wuppertal, 2016 Hamburg, Hafen City Universität Im Jahr 2015 wäre der Architekt Paul Schneider

Reduce / Reuse / Recycle /
Ostwall 7

Baukultur NRW mit Muck Petzet 2014 Dortmund, Museum am Ostwall Die Ausstellung Reduce / Reuse / Recycle überträgt die »Abfallhierarchie« von Vermeidung, Weiterverwendung und Verwertung auf den Umgang mit bestehender Architektur. Die erstmals 2012 im Deutschen Pavillon der Architekturbiennale in Venedig gezeigten Projekte stehen für verschiedene Strategien

Tezuka Architects
Erinnerte Zukunft / Nostalgic Future

DAM Deutsches Architekturmuseum 09. Mai – 28. Juni 2009 »Roof House«, »Wall-less House« oder »Sky-House« heißen die Hausprojekte, die das junge japanische Architekturbüro Tezuka Architects aus Tokio entwirft. Einfachheit bestimmt das Denken von Takaharu und Yui Tezuka: Im intensiven Dialog mit den Auftraggebern und Nutzern entwickelt das

NEW URBANITY.
Die Europäische Stadt im 21. Jahrhundert

Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main 6. Dezember 2008 - 22. Februar 2009 Wie sieht die europäische Stadt der Zukunft aus, mit welchen Bildern wird sie belegt? Stadt ist lebendig, verändert sich stetig. Durch neu geschaffene Stadtquartiere auf ehemaligen Industrie- und Hafenarealen, aber auch durch ihre Expansion oder

NEO TOKYO 3.
Architektur in Manga und Anime

DAM Deutsches Architekturmuseum 08. März – 08. Juni 2008   In Kooperation mit dem Deutschen Filmmuseum, Anime! High Art - Pop Culture 28. Februar - 03. August 2008   und dem Museum für Angewandte Kunst, Mangamania. Comic-Kultur in Japan 1800-2008 28. Februar - 25. Mai 2008 Manga und Anime erleben einen atemberaubenden Boom über Japans

Museu de Arte Contemporânea de Niterói (MAC)

Oscar Niemeyer.
Eine Legende der Moderne

DAM Deutsches Architekturmuseum 01. März - 11. Mai 2003 2012 ist der brasilianische Architekt 105-jährig in Rio de Janeiro verstorben. Noch zu Lebzeiten zu seinem 95. Geburtstag entstand die Ausstellung, die sein außerordentliches architektonisches und städtebauliches Lebenswerk mit über 500 Projekten Revue passieren ließ. In Kooperation mit

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Akzeptieren
Ablehnen
Privacy Policy