68
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-68,stockholm-core-1.1,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-5.1.7,ajax_fade,page_not_loaded,vertical_menu_enabled,paspartu_enabled,menu-animation-underline,side_area_uncovered,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

NEO TOKYO 3.
Architektur in Manga und Anime

DAM Deutsches Architekturmuseum

08. März – 08. Juni 2008

 

In Kooperation mit dem Deutschen Filmmuseum,
Anime! High Art – Pop Culture

28. Februar – 03. August 2008

 

und dem Museum für Angewandte Kunst,
Mangamania. Comic-Kultur in Japan 1800-2008

28. Februar – 25. Mai 2008

Manga und Anime erleben einen atemberaubenden Boom über Japans Grenzen hinaus. Die Comics und Animationsfilme prägen heute auch westliche Kunst und Populärkultur und haben sich zu einem globalen Wirtschaftsgut mit Milliardenumsätzen entwickelt. Der Comic und sein filmisches Pendant werden dabei oftmals zu dem Ort, an dem utopische und fantastische Stadtideen dargestellt werden. Seit den 1980er-Jahren lassen sich in japanischen Science-Fiction-Comics architektonische Konzepte wiederfinden, die zwei Dekaden früher von den Metabolisten erdacht wurden, eine der weltweit bedeutendsten Architekten-gruppen, die in den 1960er-Jahren erstmals den Trend zu sogenannten Megastrukturen aufgegriffen haben. Die von den Metabolisten übernommenen utopischen Stadtentwürfe und städtischen Megastrukturen dienen im Manga zum einen der räumlichen Orientierung des Lesers, sie erschaffen aber auch zugleich ein atmosphärisches Stimmungsbild für die Geschichte.

Projektstruktur

XXX

Größe der Ausstellungsfläche

⚫ ⚫ ⚫ ⚪ ⚪

Budget

⚫ ⚫ ⚪ ⚪ ⚪

Didaktische Komplexität

⚫ ⚫ ⚫ ⚫ ⚪

Wanderfähigkeit

⚫ ⚪ ⚪ ⚪ ⚪

Begleitveranstaltungen

Lirum Larum Löffelstiel

Fotos

Uwe Dettmar

Medien

Begleitheft

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Akzeptieren
Ablehnen
Privacy Policy