-1
archive,tax-portfolio_tag,term-mai,term-11,wp-theme-stockholm,wp-child-theme-stockholm-child,stockholm-core-1.1,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-5.1.7,ajax_fade,page_not_loaded,vertical_menu_enabled,paspartu_enabled,menu-animation-underline,side_area_uncovered,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive
FLUCH UND SEGEN. Kirchen der Moderne

FLUCH UND SEGEN.
Kirchen der Moderne

Köln, St. Gertrud September – November 2019 Teilwanderung 2020 Kirchen sind Stein gewordene Kulturgeschichte. Sakralbauten haben Menschen zu allen Zeiten zu baukulturellen Höchstleistungen motiviert. In ganz Europa sinkt die Zahl der Gemeindemitglieder. Kirchengebäude stehen immer häufiger leer und werden zunehmend zum finanziellen Problem für die Kirchen und ihre

ALLE WOLLEN WOHNEN.
Sozial. Gerecht. Bezahlbar

Köln, September – Oktober 2016, Düsseldorf 2016/2017, Essen, Zeche Zollverein 2018 Wohnen wollen alle Menschen. Doch nach Jahren eines ausgeglichenen Wohnungsmarktes sind »bezahlbare« Wohnungen für einen großen Teil unserer Gesellschaft wieder zu einer Mangelware geworden. Und das nicht erst seitdem mehr Menschen nach Deutschland flüchten. Die

Paul Schneider von Esleben.
Das Erbe der Nachkriegsmoderne

Eine Ausstellung an zwei Orten: Das Mannesmann – Architekturikone des Wirtschaftswunders Mannesmann-Hochhaus, Wirtschaftsministerium, Düsseldorf   Die Marke PSE – Architektur zwischen Erhalt und Abriss Haus der Architekten, Düsseldorf   2015 Düsseldorf, Haus der Architekten und im ehemaligen Mannesmann-Haus, 2015 Wuppertal, 2016 Hamburg, Hafen City Universität Im Jahr 2015 wäre der Architekt Paul Schneider

Reduce / Reuse / Recycle /
Ostwall 7

Baukultur NRW mit Muck Petzet 2014 Dortmund, Museum am Ostwall Die Ausstellung Reduce / Reuse / Recycle überträgt die »Abfallhierarchie« von Vermeidung, Weiterverwendung und Verwertung auf den Umgang mit bestehender Architektur. Die erstmals 2012 im Deutschen Pavillon der Architekturbiennale in Venedig gezeigten Projekte stehen für verschiedene Strategien

Anything goes.
Die neue Lust am Material!

2013 Gelsenkirchen, StadtBauRaum 2014 Aachen, CARPUS + Partner AG, 2014 Salzburg und München »Was passiert, wenn man das Material dem Vorhaben nach konzipiert, simuliert und realisiert?« fragte der französische Philosoph Jean-Francois Lyotard 1985 in einer Ausstellung im Centre George Pompidou. Er ließ sich dabei ehr von den

1910 – 2010+.
Dynamik und Wandel der Städte am Rhein

2010/2011 Köln, Rheinforum, 2012 Düsseldorfer Landtag, 2013 Liebfrauenkirche Duisburg Ihr schnelles und unkontrolliertes Wachstum stellte viele westdeutsche Großstädte wie Köln, Düsseldorf oder Duisburg Anfang des 20. Jahrhunderts vor nie da gewesene Herausforderungen. Was sich im Siedlungsband zwischen Bonn und Duisburg in den letzten hundert Jahren veränderte, war grundlegend

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Akzeptieren
Ablehnen
Privacy Policy