-1
archive,tax-portfolio_tag,term-dam,term-12,stockholm-core-1.1,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-5.1.7,ajax_fade,page_not_loaded,vertical_menu_enabled,paspartu_enabled,menu-animation-underline,side_area_uncovered,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive

UNESCO Welterbe.
Eine Deutschlandreise

2013 Frankfurt am Main, Deutsches Architekturmuseum 2013 Quedlinburg, St. Wipertikirche, 2013/2014 Trier, Viehmarkttherme, 2014 Dresden, Deutsche Werkstätten Hellerau, 2014 Koblenz, Festung Ehrenbreitstein Deutschland ist eines der Länder mit den meisten UNESCO-Welterbestätten. Derzeit sind 41 deutsche Standorte gelistet: Kirchen und Klöster, Schlösser und Burgen, Gärten und Landschaften, historische Altstädte und herausragende

NEW URBANITY.
Die Europäische Stadt im 21. Jahrhundert

Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main 6. Dezember 2008 - 22. Februar 2009 Wie sieht die europäische Stadt der Zukunft aus, mit welchen Bildern wird sie belegt? Stadt ist lebendig, verändert sich stetig. Durch neu geschaffene Stadtquartiere auf ehemaligen Industrie- und Hafenarealen, aber auch durch ihre Expansion oder

Deutsches Architektur Jahrbuch.
Relaunch

German Architecture Annual 2007/08 Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) gibt bereits seit 1980 das etablierte Jahrbuch zur deutschen Architektur heraus. Mit der Ausgabe 2007/08 wird sich das Deutsche Architektur Jahrbuch sowohl inhaltlich als auch gestalterisch neu präsentieren: Das Buch zeigt nicht nur wie bisher aktuelle Architektur in Deutschland,

NEO TOKYO 3.
Architektur in Manga und Anime

DAM Deutsches Architekturmuseum 08. März – 08. Juni 2008   In Kooperation mit dem Deutschen Filmmuseum, Anime! High Art - Pop Culture 28. Februar - 03. August 2008   und dem Museum für Angewandte Kunst, Mangamania. Comic-Kultur in Japan 1800-2008 28. Februar - 25. Mai 2008 Manga und Anime erleben einen atemberaubenden Boom über Japans

Museu de Arte Contemporânea de Niterói (MAC)

Oscar Niemeyer.
Eine Legende der Moderne

DAM Deutsches Architekturmuseum 01. März - 11. Mai 2003 2012 ist der brasilianische Architekt 105-jährig in Rio de Janeiro verstorben. Noch zu Lebzeiten zu seinem 95. Geburtstag entstand die Ausstellung, die sein außerordentliches architektonisches und städtebauliches Lebenswerk mit über 500 Projekten Revue passieren ließ. In Kooperation mit

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Akzeptieren
Ablehnen
Privacy Policy