77
wp-singular,portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-77,wp-theme-stockholm,wp-child-theme-stockholm-child,stockholm-core-1.1,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-5.1.7,ajax_fade,page_not_loaded,vertical_menu_enabled,paspartu_enabled,menu-animation-underline,side_area_uncovered,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

WOHNEN FÜR ALLE
DAS NEUE FRANKFURT 2019

Bauen 1:1 – Zehn Konzepte für Frankfurt

 

Europaweites, kooperatives Wettbewerbsverfahren und Architekturpreis zum bezahlbaren Wohnen, Frankfurt am Main 2017 – 2019

Frankfurt am Main ist einer der deutschen Hotspots überproportional steigender Immobilienpreise. Frei finanzierter neuer Wohnraum wird häufig zu Preisen angeboten, die selbst für die Mittelschicht nur noch schwer bezahlbar sind. Der über Jahrzehnte angestaute Mangel und Verlust an geförderten Wohnungen ist auch hier besonders sichtbar. Mit dem Wettbewerb WOHNEN FÜR ALLE antworten die Stadt Frankfurt am Main, das Deutsche Architekturmuseum (DAM) und die ABG FRANKFURT HOLDING gemeinsam auf diese Herausforderungen. Für ein konkretes Bauareal werden exemplarisch Wohnbauten vorgestellt, die den Anspruch haben, ökonomischen Kostendruck mit innovativer Wohn- und Architekturqualität zu verbinden. Dabei geht es auch um die Frage, wie mit den Wohnprojekten lebendige, funktional und sozial durchmischte Quartiere entstehen können.

Das zweistufige kooperative Wettbewerbsverfahren ist 2018/19 erstmals durchgeführt worden. In PHASE I sind europäische Architekturbüros zur Einreichung realisierter Projekte zum bezahlbaren Wohnungsbau aufgerufen. Zehn Entwerfer ausgezeichneter Projekte qualifizieren sich für eine PHASE II, die als kooperatives Wettbewerbsfahren durchgeführt wird und für einige dieser Konzepte im BAUEN 1:1 auf einem Grundstück in Frankfurt am Main resultiert.

Projektstruktur

XXX

Größe der Ausstellungsfläche

⚫ ⚫ ⚫ ⚪ ⚪

Budget

⚫ ⚫ ⚪ ⚪ ⚪

Didaktische Komplexität

⚫ ⚫ ⚫ ⚫ ⚪

Wanderfähigkeit

⚫ ⚪ ⚪ ⚪ ⚪

Begleitveranstaltungen

Lirum Larum Löffelstiel

Projekt Website

dam-online.de

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Akzeptieren
Ablehnen
Privacy Policy