72
wp-singular,portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-72,wp-theme-stockholm,wp-child-theme-stockholm-child,stockholm-core-1.1,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-5.1.7,ajax_fade,page_not_loaded,vertical_menu_enabled,paspartu_enabled,menu-animation-underline,side_area_uncovered,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

UNESCO Welterbe.
Eine Deutschlandreise

2013 Frankfurt am Main, Deutsches Architekturmuseum
2013 Quedlinburg, St. Wipertikirche,
2013/2014 Trier, Viehmarkttherme,
2014 Dresden, Deutsche Werkstätten Hellerau,
2014 Koblenz, Festung Ehrenbreitstein

Deutschland ist eines der Länder mit den meisten UNESCO-Welterbestätten. Derzeit sind 41 deutsche Standorte gelistet: Kirchen und Klöster, Schlösser und Burgen, Gärten und Landschaften, historische Altstädte und herausragende Industriestätten zählen dazu. Diese einzigartigen Kultur – und Naturdenkmäler werden bislang in erster Linie touristisch erlebt. Weniger im Fokus steht der Einfluss, den sie auf die heutige lokale Baukultur, die Planung und Entwicklung von Stadt – und Landschaftsräumen, gewissermaßen also auf den Weiterbau des Welterbes haben. In der Ausstellung wird daher insbesondere die baukulturelle und städtebauliche Rolle der Welterbestätten für die Stadt – und Regionalentwicklung in den Mittelpunkt gerückt. Sie eröffnet neue Einblicke in das Welterbe und lädt anhand von Exponaten, Modellen und Souvenirs zu einer Reise an die deutschen Welterbestätten ein.

Projektstruktur

XXX

Größe der Ausstellungsfläche

⚫ ⚫ ⚫ ⚪ ⚪

Budget

⚫ ⚫ ⚪ ⚪ ⚪

Didaktische Komplexität

⚫ ⚫ ⚫ ⚫ ⚪

Wanderfähigkeit

⚫ ⚪ ⚪ ⚪ ⚪

Begleitveranstaltungen

Lirum Larum Löffelstiel

Fotos

Uwe Dettmar

Verlag

Kehrer

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Akzeptieren
Ablehnen
Privacy Policy