73
wp-singular,portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-73,wp-theme-stockholm,wp-child-theme-stockholm-child,stockholm-core-1.1,select-child-theme-ver-1.1,select-theme-ver-5.1.7,ajax_fade,page_not_loaded,vertical_menu_enabled,paspartu_enabled,menu-animation-underline,side_area_uncovered,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

Anything goes.
Die neue Lust am Material!

2013 Gelsenkirchen, StadtBauRaum

2014 Aachen, CARPUS + Partner AG, 2014 Salzburg und München

»Was passiert, wenn man das Material dem Vorhaben nach konzipiert, simuliert und realisiert?« fragte der französische Philosoph Jean-Francois Lyotard 1985 in einer Ausstellung im Centre George Pompidou. Er ließ sich dabei ehr von den immateriellen Welten des Computers inspirieren. Wir aber stellen diese Frage ganz konkret mit Blick auf die gebaute Architektur, denn erst die Umsetzung eines Entwurfs in Materie lässt Architektur erfahrbar werden. Damit berühren wir eine der Grundfragen der Architektur. Was bedeutet die Wahl des Materials für Entwurf und Realisierung eines Bauwerks?

Projektstruktur

XXX

Größe der Ausstellungsfläche

⚫ ⚫ ⚫ ⚪ ⚪

Budget

⚫ ⚫ ⚪ ⚪ ⚪

Didaktische Komplexität

⚫ ⚫ ⚫ ⚫ ⚪

Wanderfähigkeit

⚫ ⚪ ⚪ ⚪ ⚪

Begleitveranstaltungen

Lirum Larum Löffelstiel

Projekt Website

archiv.mai-nrw.de

#anythinggoes

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Akzeptieren
Ablehnen
Privacy Policy